Datenschutzerklärung der FINAKONS – Finanz Konsilium GmbH – Ihre Rechte nach Art. 12ff. DSGVO

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der FINAKONS – Finanz Konsilium GmbH (nachfolgend auch „wir“). Sie gilt nicht für andere Internetangebote, auf die wir durch einen Link lediglich verweisen.

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website unter der Domain www.finanz-konsilium.de. Um die Attraktivität unserer Website zu erhöhen, verbessern wir kontinuierlich Funktionen und Services der Seite. Dabei steht Sicherheit für uns an erster Stelle. Im Rahmen der Nutzung unseres Webangebotes vertrauen Sie uns Ihre persönlichen Daten an. Dieses Vertrauen wissen wir zu schätzen. Deshalb gehen wir mit Ihren Daten besonders sorgfältig um.

Hier finden Sie Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website. Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Website ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben. Nachfolgend erklären wir, welche Daten wir über Sie erheben, wozu dies erforderlich ist, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website ist:

FINAKONS – Finanz Konsilium GmbH
Adelheidstr. 5
65549 Limburg
Telefon: +49 6431 5904352
E-Mail: m.reyers@finanz-konsilium.de
Vertreten durch:
Marcel Reyers, Geschäftsführer

Sollten Sie noch Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören. Wir bemühen uns gerne, auch Ihre Anregungen umzusetzen. Bei Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte unter dem Stichwort „Datenschutz“ unter den obenstehenden Kontaktdaten an uns.

Zugriff auf Webseiten und Daten unseres Internet-Angebots

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus unserem Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden auf unserem Web-Server automatisch Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert und verarbeitet. Im Einzelnen werden über jeden Zugriff/Abruf folgende Daten gespeichert:

• IP-Adresse des anfragenden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• aufgerufene Seite/Name der abgerufenen Datei
• übertragene Datenmenge
• Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
• Internet-Adresse, von der aus die Seite bzw. Datei abgerufen bzw. die gewünschte Funktion veranlasst wurde

Die zuvor genannten Daten einschließlich der IP-Adresse werden für die Dauer des Kommunikationsvorgangs gespeichert, um die Nutzung unseres Internet-Angebots zu ermöglichen.

Die Bereitstellung dieser Daten für die Nutzung unserer Website ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, ist aber technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzeigen zu können. Wir nutzen die Daten auch, um die Sicherheit und Stabilität unserer Website zu gewährleisten; hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse für die Verarbeitung. Es findet keine personenbezogene Auswertung dieser Daten statt. Lediglich eine statistische Auswertung der Datensätze bleibt vorbehalten. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten erheben und verwenden wir lediglich auf ausdrücklich freiwilliger Basis, und zwar entweder bei Anfragen oder im Rahmen der Finanzsoftware wealthpilot.de oder Financial Lighthouse im geschützten Bereich. Im Einzelnen erheben, verarbeiten und nutzen wir die folgenden personenbezogenen Daten:

a) Kontakt: Auf unserer Website sind Kontaktmöglichkeiten angegeben. Wenn Sie mit uns freiwillig in Kontakt treten (z.B. per E-Mail oder Telefon), erheben und speichern wir die Daten, die Sie uns übermitteln (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Die Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht ohne Ihre Einwilligung statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist im Falle einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail ergibt sich unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung aus der Beantwortung Ihrer Anfrage, so dass Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO Rechtsgrundlage ist. Wenn Sie uns eine E-Mail unverschlüsselt versenden, ist die E-Mail gegen unbefugte Kenntnisnahme oder auch Veränderung durch Dritte während der Übertragung nicht geschützt.

b) wealthpilot: Für unsere Mandanten haben wir auf unserer Website die Möglichkeit geschaffen, sich in die Finanzsoftware wealthpilot einzuloggen. Dieser geschützte Bereich ist nur berechtigten Personen zugänglich ist. Registrierte Mandanten können sich dort mit Benutzername und Passwort gesichert einloggen. Der wealthpilot wird von der wealthpilot GmbH, Rosenheimer Straße 145e, 81671 München (https://www.wealthpilot.de) zur Verfügung gestellt. Unsere Mandanten schließen mit der wealthpilot GmbH direkt einen entsprechenden Nutzungsvertrag ab. Für die Nutzung des wealthpilots gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung der wealthpilot GmbH. Unsere Mandanten können dazu einwilligen, dass wir Daten aus dem wealthpilot für die Beratung und Betreuung unserer Mandanten nutzen dürfen. Diese Einwilligung ist freiwillig und jederzeit für die Zukunft widerruflich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Financial Lighthouse: Für unsere Mandanten haben wir auf unserer Website die Möglichkeit geschaffen, sich in die Finanzplanungssoftware Financial Lighthouse einzuloggen. Dieser geschützte Bereich ist nur berechtigten Personen zugänglich ist. Registrierte Mandanten können sich dort mit Benutzername und Passwort gesichert einloggen. Das Financial Lighthouse wird von der Gschwind Software GmbH, Hitzenrott 2, 52076 Aachen (https://www.financial-lighthouse.de) zur Verfügung gestellt. Unsere Mandanten schließen mit der Gschwind GmbH direkt einen entsprechenden Nutzungsvertrag ab. Für die Nutzung des Financial Lighthouse gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung der Financial Lighthouse GmbH. Unsere Mandanten können dazu einwilligen, dass wir Daten aus dem Financial Lighthouse für die Beratung und Betreuung unserer Mandanten nutzen dürfen. Diese Einwilligung ist freiwillig und jederzeit für die Zukunft widerruflich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Newsletter
Auf unserer Website können Sie einen Newsletter abonnieren. Bei dem Newsletter handelt es sich um Beiträge aus unserem Blog, die Sie nach der Anmeldung zum Newsletter in regelmäßigen Abständen erhalten werden. Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erheben und speichern wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z.B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse). Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Das Abonnement des Newsletters ist nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand von Newslettern. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link im Newsletter oder auch per E-Mail an m.reyers@finanz-konsilium.de oder an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten abbestellen, indem Sie einfach Ihre entsprechende Einwilligung gegenüber uns widerrufen.

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Benutzung unserer Website zu erleichtern und zu verbessern. Cookies sind Textinformationen, die beim Besuch einer Website über den Webbrowser auf einem Computer gespeichert werden. Dies dient der Wiedererkennung einer Sitzung, so dass Sie z.B. die Sprache nur einmal auswählen müssen. Unsere Cookies werden entweder beim Beenden der Browsersitzung gelöscht („session cookies“) oder sie haben eine beschränkte Lebenszeit (von ca. 10 Tagen). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die meisten Webbrowser akzeptieren Cookies automatisch. Gespeicherte Cookies können Sie jederzeit über die Einstellungen Ihres Webbrowsers löschen. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers so anpassen, dass keine Cookies gespeichert werden. Dann sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar.

Wir verwenden auf unserer Seite CCM19, ein Cookie-Consent-Manager-Tool. Dienstanbieter ist das deutsche Unternehmen Papoo Software & Media GmbH, Auguststr. 4, 53229 Bonn, Deutschland. Mer über die Daten, die durch die Verwendung von ccm19 verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html

Speicherdauer

a) Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald dies für die Verarbeitung zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich ist und auch der Zweck der Speicherung entfallen ist.

b) Bitte beachten Sie, dass auch nach Beendigung eines Vertrages eine Erforderlichkeit bestehen kann, personenbezogene Daten zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, z.B.

aa) zur Erfüllung handels- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. nach dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung) mit Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren, gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, oder

bb) zur Geltendmachung oder Ausübung von Ansprüchen oder Rechten oder zur Verteidigung gegen Rechte oder Ansprüche, dies im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen über die Verjährung, die bis zu 30 Jahre ab dem jeweiligen gesetzlichen Verjährungsbeginn betragen können.

Übermittlung an Dritte

Grundsätzlich werden Ihre Daten nur dann an Dritte weitergegeben, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn dies gesetzlich erlaubt ist. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn es sich dabei entweder um die zuvor genannten Kundensoftwareanbieter handelt oder um externe Dienstleister von uns, die wir sorgfältig ausgewählt und beauftragt haben und die an unsere Weisungen gebunden sind und regelmäßig kontrolliert werden (z.B. Webhosting-Anbieter) oder wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen.

Plugins und Tools

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Vimeo

(1) Wir haben gegebenenfalls Videos des Anbieters Vimeo LLC mit Hauptsitz in 555 West 18th Street, New York, New York 10011 eingebunden.

(2) Auf einigen unserer Internetseiten sind Videos von Vimeo enthalten. Wenn Sie eine solche Internetseite unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Anklicken des Start-Buttons eines Videos kann diese Information ebenfalls einem bestehenden Benutzerkonto zugeordnet werden. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen.

(3) Wir setzen diesen Dienst innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage eines berechtigten Interesses – an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes – ein. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f.) DSGVO.

(4) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

(5) Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber uns, die Sie gegenüber unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen können:

1) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.

2) Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.

3) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Sie haben ein Recht zur Löschung, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.

5) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

6) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO i.V.m. § 36 BDSG)
Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.

Im Falle von Direktwerbung haben Sie als betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7) Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.

8) Außerdem können Sie jederzeit Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG), beispielsweise wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung nicht im Einklang mit datenschutzrechtlichen Vorschriften steht.

Sie können eine Beschwerde nach Maßgabe der Bestimmungen der DSGVO und des BDSG u.a. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail an HBDI
Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 611

9) Keine automatisierte Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten würde

Sie werden nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer Daten einschließlich Profiling (Art. 13 Abs. 2 lit. f) DSGVO, Art. 22 Abs. 1 bis 4 DSGVO, Art. 4 Nr. 4 DSGVO i.V.m. § 37 BDSG) beruhenden Entscheidung unterworfen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen würde.

[Stand: 07.10.2018]