World Financial Planning Day – Mehrwert der Finanzplanung

World Financial Planning Day – Mehrwert der Finanzplanung

Mehrwert der Finanzplanung

World Financial Planning Day

Am 09. Oktober findet der World Financial Planning Day statt. Dieser Tag soll Verbraucher für das Thema private Finanzplanung (Financial Planning) sensibilisieren. Vielen ist der Mehrwert und Unterschied der privaten Finanzplanung  gegenüber der klassischen Finanzberatung nicht bewusst. Daher möchte ich mit den folgenden Zeilen den Mehrwert aus meiner Perspektive und Erfahrung für Sie herausarbeiten.

Sind Sie finanziell gut aufgestellt?

Gefühlt machen sie alles richtig. Sie sparen in Altersvorsorgeprodukte für Ihren Ruhestand. Sie haben sich gegenüber biometrischen Risiken wie Krankheit, Unfall und Tod abgesichert und haben Ihr Einkommen in den letzten Jahren gut entwickeln können. Dennoch haben Sie kein Gefühl dafür, wie Ihr Ruhestand aussehen wird. Reicht das, was Sie bisher getan haben aus? Sind die richtigen Risiken abgesichert? Hätten Sie nach der Hochzeit und dem ersten Kind Ihre Strategie anpassen oder ändern müssen? Fragen über Fragen, die nicht einfach zu beantworten sind.

Ihr Finanzplan – Ihr Geschäftsplan

Alle zuvor genannten Fragen lassen sich mit einer individuellen Finanzplanung gut beantworten und regelmäßig überprüfen. Stellen Sie sich Ihre Finanzen als Unternehmen vor. Sie sind die Geschäftsführung und Ihr Finanzplan ist Ihr Geschäftsplan. Dieser beinhaltet Ihren StatusQuo, Handlungsempfehlungen und Abgleiche von bisher Erreichtem und noch offenem Zielen.

Dabei kann Ihr Finanzplan Ihnen folgende Fragen beantworten und damit einen echten Mehrwert bieten.

Fünf Fragen an Ihre Finanzplanung

Die Frage beschäftigt viele Mandanten. Mit einem auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Finanzplan können Sie diverse Faktoren berücksichtigen. Unterschiedliche Szenarien beziehen Inflation und Marktschwankungen in Ihre Planung ein. Im Ergebnis erhalten Sie ein gutes Gefühl hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit der Erreichung Ihrer finanziellen Ziele.

Ein solider und vollständiger Status Quo hilft Finanzentscheidungen besser zu treffen. Basis jeder Finanzplanung ist der Status Quo – Bericht, der alle Ihre Verträge und Zahlungsströme berücksichtigt. Dabei bilden Ihre Vermögensbilanz und Liquiditätsrechnung die Basis. So lässt sich bisher Erreichtes gut dokumentieren und Lücken zwischen dem Erreichten und Ihren Wünschen identifizieren.

In der Finanzplanung wird die optimale Vermögensaufteilung (Asset Allokation) im Verhältnis zu Ihren Zielen aufgestellt. Dabei spielen sowohl persönliche, finanzielle als auch emotionale Faktoren – wie Ihre Risikotoleranz – eine Rolle. Mit zunehmendem Alter verändert sich typischerweise die optimale Aufstellung hin zu bewahrenden – konservativeren – Allokationen. Ein regelmäßiges Update Ihrer Finanzplanung hilft Ihnen Ihre Allokation passend zu halten.

Die zentrale Frage von Finanzplanungsmandaten beschäftigt sich typischerweise mit der Sicherung des gewünschten Lebensstandards im Alter.  Kann ich weiterhin so leben wie in der Erwerbsphase? Ist die Krankenversicherung finanzierbar? Bleibt etwas übrig für die nächste Generation? Diese Fragen hilft ein individueller Finanzplan zu beantworten, indem dieser die Ausgaben im Ruhestand den zu erwartenden Einnahmen gegenüberstellt. Natürlich werden mindernde Faktoren wie Inflation, Steuern und Marktschwankungen dabei berücksichtigt.

Die Berücksichtigung von Steuern und Sozialabgaben fehlt in vielen Produktberatungen. Genau hier unterscheidet sich die Finanzplanung von der klassischen Finanzberatung. Natürlich werden im Rahmen Ihrer individuellen Finanzplanung potenzielle Steuern und Sozialversicherungsbeiträge im Alter berücksichtigt, so dass Sie ein realistisches Bild von Ihrem Ruhestandseinkommen erhalten.

360° Blick auf Ihre Finanzen

Ihr Finanzplan wirft einen 360° Blick auf Ihre finanziellen Herausforderungen und Themen. Alle Vermögenswerte und Verbindlichkeiten auf einen Blick zu sehen, hilft Ihnen klarer zu sehen und bessere Finanzentscheidungen zu treffen. Ohne Finanzplanung würden Sie zwar regelmäßig Geld beiseitelegen und sparen, aber der Blick auf das erreichte Nettovermögen und das mögliche Vermögen im Ruhestand fehlt. Der Gesamtüberblick hilft bei der Beantwortung jeglicher Fragestellungen enorm.

Finanzplanung schafft Selbstvertrauen

In meiner täglichen Praxis erlebe ich häufig, dass viele Menschen nach der Finanzplanung feststellen, dass es Ihnen besser geht als angenommen. Diese Erkenntnis schafft häufig Selbstvertrauen bei meinen Mandanten und hilft zukünftige wirtschaftliche Entscheidungen entspannter anzugehen. So können z.B. Arbeitszeitreduktion oder auch Sabbaticals auf einer validen Basis entschieden werden.   Auch Ausgaben für Freizeit, Reisen, etc. lassen sich in diesem Fall mit einem besseren Gefühl tätigen. Die Finanzplanung und prognostizierten Szenarien helfen zu erkennen, inwieweit Ausgaben den finanziellen Lebensabend gefährden.

Ungute Gefühle bei Marktschwankungen – Adieu

Kapitalmarktschwankungen führen häufig zur Nervosität von Investoren und unüberlegten, emotionalen Handeln. Mandanten, die in Ihrer Finanzplanung Crashszenarien bereits durchgespielt haben, entscheiden in diesen Phasen rationaler und verfolgen Ihre Anlagestrategie konsequenter. So werden kurzfristige Finanzentscheidungen von klaren und langfristig ausgelegten Strategien abgelöst.

Fazit

Im Ergebnis lässt sich festhalten. Ein Finanzplan lässt uns bessere Entscheidungen treffen, hilft uns Ziele langfristig zu verfolgen und ermöglicht auch in unruhigen Märkten einen guten Schlaf.